Hilfe:Verlinken
Verlinken
Navigation |
Weiterführende Links |
Ein Hyperlink (kurz Link) ist im eigentlichen Sinne eine elektronische Verbindung bzw. ein elektronischer Verweis. Damit ist es dem Nutzer möglich, im gleichen Dokument an andere Stellen bzw. zu einem anderen Dokument zu "springen". Damit werden verschiedene Einheiten durch Verweise miteinander in Beziehung gesetzt. Das Navigieren durch die Seiten wird erleichtert, da verwandte Seiten miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Links können in green commons verschiedene Funktionen erfüllen. Grundsätzlich können Sie interne und externe Links erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Interne Links
Interne Links verweisen immer auf Seiten innerhalb von green commons. Dieser Link ist immer eindeutig, da es keine zwei Seiten mit dem gleichen Namen geben wird.
Links werden innerhalb von green commons in eckige Klammern [[ Link ]] gesetzt. Die doppelten eckigen Klammern bewirken, dass die Software den Verweis erkennt und ihn entsprechend als Link darstellt.
Sie müssen bei der Erstellung von Links auf die genaue Schreibweise der Seitentitel achten. Schreiben Sie den Seitentitel falsch, entsteht wieder eine neue Seite. Berücksichtigen Sie daher in jedem Fall die Groß- und Kleinschreibung und die Leerzeichen. Lediglich beim Anfangsbuchstaben macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen klein oder groß schreiben. Wenn Sie einen Verweis angeben, zu dem noch keine Seite existiert wird der Link in roter Schrift angezeigt. Wenn Sie diesem roten Link folgen, landen Sie automatisch im Bearbeitungsansicht.
Interwiki-Links
Um Verbindungen zwischen verschiedenen Wikis herzustellen (Bsp.: Hortipendium oder Wikipedia), können sogenannte Interwiki-Links verwendet werden. Dies ist der Anwendung von Namensräumen sehr ähnlich. Sie setzen einfach statt der Bezeichnung eines Namensraumes eine Bezeichnung für ein anderes Wiki ein. Damit die Ersetzung der URL vergenommen werden kann, müssen die Namen dem System (green commons) bekannt sein. Interwiki-Links werden wie Interne Links mit zwei rechteckigen Klammern und dem Seitentitel (Artikelname) in einen Artikel eingebunden. Durch einen senkrechten Strich können Sie eine Beschreibung einfügen.
Sie können aber nicht nur auf andere Wikis verlinken, sondern auch auf die Suchmaschinen Google. So verlinken Sie zum Beispiel mit [[google:Schweiz]] auf die Google-Seite, die die Ergebnisse für den Suchbegriff Schweiz ausgibt.
Kürzel | Quelltext | Wiki |
---|---|---|
h: |
[[h:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum grünen Lexikon Hortipendium. |
v: |
[[v:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Viti-/Oenopendium. |
o: |
[[o:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Viti-/Oenopendium. |
w: |
[[w:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zur deutschsprachigen Wikipedia Hauptseite |
commons: |
[[commons:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Medienarchiv von Wikipedia Wikimedia Commons |
pestinfowiki: |
[[pestinfowiki:Main_Page|Hauptseite]] |
Verknüpfung mit dem PestinfoWiki der International Society for Pest Information (ISPI) |
wikt: |
[[wikt:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum freien Wörterbuch Wiktionary |
wikispecies: |
[[wikispecies:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum offenen und freien Artenverzeichnis Wikispecies. Ein Projekt der Wikimedia Foundation. |
wikiversity: |
[[wikiversity:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zur Lern- und Lehrplattform Wikiversity. |
wikibooks: |
[[wikibooks:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zu Wikibooks, der freien Bibliothek. |
wikisource: |
[[wikisource:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zu Wikisource, der freien Quellensammlung. |
wikinews: |
[[wikinews:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zu WikiNews, der freien Nachrichtenquelle. |
hc: |
[[hc:Main Page|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Medienarchiv des GartenInfo Portals hortipedia commons. |
dpg: |
[[dpg:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Wiki der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft DPG. |
g: |
[[g:Hauptseite|Hauptseite]] |
Verknüpfung zum Gartenwiki Gardora.at aus Österreich. |
siehe auch: Spezial:Interwiki |
Externe Links
Wenn Sie auf eine externe Seite aus dem WordWideWeb verweisen möchten, reicht es die URL zu hinterlegen. Da diese immer mit dem http:// beginnt, erkennt die Software sie als externen Link. Wie Sie sicher schon gemerkt haben, erscheint hinter solch einem Link ein spezielles Symbol. Dies weist darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt und der Nutzer damit green commons verlässt.
Eine URL im Text erschwert maßgeblich das Lesen. Angebracht ist sie eigentlich nur, wenn die exakte Adresse der Gegenstand der Betrachtung ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, externe Links in green commons zu formatieren.
Was Sie schreiben ... | ... und wie es dargestellt wird. | |
---|---|---|
http://www.greencommons.de |
http://www.greencommons.de | Stellt den Link mit der ganzen URL im Text dar. |
[http://www.greencommons.de] |
[1] | Stellen Sie die URL in eckige Klammern, wird der Link als eine Nummer dargestellt. Auf diese Art werden die Links von oben nach unten durchnummeriert. Das ähnelt dem Zitierstil in naturwissenschaftlichen Texten, verbessert die Lesbarkeit eines Textes aber nicht. |
[http://www.greencommons.de Dies als Beispiel] |
Dies als Beispiel | Sie können Ihrem Text auch einen Verweistext zuordnen. Dafür geben Sie hinter den URL mit Leerzeichen eine Beschreibung ein. Das Leerzeichen signalisiert der Software, dass hier die das Ende der Adresse erreicht ist. ![]() |
Permanenter Link
Der Menüpunkt Permanenter Link erzeugt einen URL für die aktuell angezeigte Artikelversion.
Mit Hilfe eines solchen Permalinks besteht die Möglichkeit auf eine bestimmte Dateiversion direkt verweisen zu können. Dieser Verweis bleibt statisch auf stets dieselbe Version gerichtet, selbst wenn die Seite anschließend verändert wird und damit neue Versionen erzeugt werden. Somit eignen sich Permantentlinks für Quellenangaben (siehe auch Zitierhilfe). Ein solcher „Schnappschuss“ einer Seite kann beispielsweise dazu verwendet werden, um bei einer Diskussion oder einem Review auf eine bestimmte Version und damit auf den Stand der Seite dieser Zeit zu verweisen. Solche Permantentlinks können wie externe Links gesetzt werden.
Enthält eine Seite nicht-konstante Variablen (beispielsweise Zähler oder Datums- und Zeitvariablen), so werden selbst beim Aufruf eines Permanentlinks die jeweils zum Aufruf aktuellen Inhalte der Variablen wiedergegeben. Gleiches gilt für Bilder und Vorlagen. Sollten also in einer referenzierten Version Bilder oder Vorlagen verwendet werden, die zwischenzeitlich gelöscht oder umbenannt wurden, so können sie nicht mehr aufgefunden werden und die Bilder- bzw. Vorlageneinbindungen werden als tote Links angezeigt. Wurden jedoch Bilder und Vorlagen durch neuere Versionen ersetzt, so werden die zum Aufruf aktuellen Inhalte angezeigt.
Eine über einen Permanentlink referenzierte Version einer Datei funktioniert auch nach einer Verschiebung weiterhin, da die so genannte oldid, die eigentliche Nummer einer Version, weiterhin eindeutig ist und durch eine Verschiebung nicht verändert wird. Allerdings funktioniert der Permanentlink dann nicht mehr, wenn eine Artikel- oder Versionslöschung vorgenommen wird.