green commons:Diskussionsseiten

Aus green commons
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warum Diskussionsseiten?

Auf der Diskussionsseite können die Inhalte der Seiten diskutiert bzw. besprochen werden. Bei der Zusammenarbeit mehrerer Autoren entsteht unweigerlich der Bedarf, über gewisse Inhalte zu diskutieren. Schließlich müssen Missverständnisse und Unklarheiten geklärt werden. Da diese Kommunikation sehr wichtig ist, aber auch oft ermütend und wenig konstruktiv, hat man dies aus der eigentlichen Seite herausgehalten. Die normalen Nutzer von green commons sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht besonders interessiert an den Auseinandersetzungen der Autoren, sondern wollen vielmehr den Inhalt verwenden und betrachten.

Nicht nur jede Seite und nicht nur jede Datei hat eine Diskussionsseite, sondern auch jeder angemeldete Benutzer. Wenn Sie einen Benutzer etwas fragen wollen, können Sie Ihre Anfrage als angemeldeter Autor auf seiner Diskussionsseite hinterlassen.


Mitdiskutieren

ReiterDiskussion.jpg
Diskussionsseiten können in der Regel genauso editiert werden wie normale Seiten.

Neue Gedanken oder Beteiligungen an aktuellen Diskussionen können Sie über den Seitenreiter "Bearbeiten" beitragen. Dabei öffnet sich für Sie ein Editierfeld, ohne dass die vorherigen Äußerungen der anderen Autoren erscheinen.

Wenn Sie direkt Anmerkungen zu einem Beitrag machen wollen, der schon weiter oben auf der Seite diskutiert wurde, so sollten Sie Ihren Text auch direkt unter diesen Beitrag setzen.


Konventionen

Folgende Konventionen sollten Sie bei der Benutzung von Diskussionsseiten beachten:

  • Veränderung von Diskussionsbeiträgen:
Es ist auch möglich, bereits geschriebene Kommentare zu verändern. Allerdings erscheint dies nicht sinnvoll, da die Diskussionen auch für spätere Nutzer von green commons nachvollziehbar sein müssen. Eigene Beiträge können nach Belieben gelöscht oder geändert werden. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie dadurch nicht den Diskussions-Kontext verfälschen. Gegebenenfalls sollten Sie die nicht mehr erwünschten Teile des Beitrags mit <s>... </s> durchstreichen und unterhalb der Antwort die Meinungsänderung erläutern.
Das Zusammenfügen (verschieben) von Diskussionen läuft auf dieselbe Art wie das Verschieben von Seiten. Ein Verweis am ursprünglichen Ort der Diskussion sollte in jedem Fall hinterlassen werden (Beitrag Benutzer:XYZ nach ABC verschoben).


  • Unterschreiben der Diskussionsbeiträge:
Beiträge auf Diskussionsseiten sollten unterschrieben werden. Dies ist unter anderem vorteilhaft, um den Überblick über die einzelnen Beiträge zu behalten. Entweder Sie wählen aus der Toolbox den Button Signatur Ihre Signatur mit Zeitstempel oder Sie fügen unter Ihren Beitrag einen doppelten Bindestrich mit vier Tilden ein (--~~~~). Die Zeichen werden beim Speichern durch Ihren Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt.


  • Einrücken der Beiträge:
Der erste Beitrag startet ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf den ersten bezieht, wird mit einem Doppelpunkt (:) ganz links am Anfang der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen mit einem einzelnen Doppelpunkt eingerückten Beitrag beziehen, werden mit zwei Doppelpunkten (::) eingerückt usw. Damit wird der Konversationsfluss deutlich gemacht.


  • Verschiedene Diskussionsthemen voneinander trennen:
Reiter.jpg
DiskussionBetreff.jpg
Um Diskussionsthemen voneinander zu trennen, werden Überschriften benutzt. So beginnt mit einem neuen Abschnitt eine neue Diskussion.Überschriften entstehen automatisch, wenn zur Einfügung eines neuen Diskussionsthemas den Reiter "Abschnitt hinzufügen" am oberen Rand der Diskussionsseite verwendet wird. Im Text erscheint unter der Toolbox eine Betreffzeile. Wenn Sie in der Betreffzeile einen Eintrag machen, erscheint diese als Überschrift zweiten Grades Ihres Diskussionsbeitrages, der an die übrigen Kommentare angehängt wird.
Sie können ebenso zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift in das Editierfeld eingeben (==Titel==). Es können auch horizontale Linien erstellt werden (----), sollten aber vermieden werden, da sie einen schnellen Überblick verhindern. Der Vorteil von Überschriften ist das Inhaltsverzeichnis, das automatisch (ab 3 Titeln) erstellt wird. Der Titel sollte sich am Inhalt der diskutierten Seite orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde.


  • Neue Diskussionsthemen unten anhängen:
Je weiter unten sich ein Thema befindet, desto später wurde es besprochen. So können Neulinge auf der Diskussionsseite einen Überblick gewinnen, indem sie diese von oben nach unten durchlesen.


  • Keine Spezialeffekte:
In Diskussionsbeiträgen sind besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen eher unschön. Es zeigt zwar, dass Sie wissen, wie man einen Text formatiert, aber es wird eher als ein unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen verstanden.


  • Links:
Genauso wie in anderen Seiten sind Links in Diskussionen nützlich. So können Zusammenhänge auf ähnliche Diskussionen geleitet werden. In solchen Fällen ist eher sinnvoll interne Links zu verwenden. Wenn Sie sich auf eine bestimmte Änderungen oder Versionen beziehen, fügen Sie bitte die URL zum Versionsvergleich bzw. den Permanentlink zur Version mit ein.


  • Beleidigende Texte und persönliche Angriffe:
Für Beileidigungen oder Ähnliches ist in green commons auch auf den Diskussionsseiten kein Platz. Sollten Sie in irgendeiner Art und Weise verleumdet oder beileidigt werden, können Sie diese Texte von den Diskussionsseiten- wie auch Diskussions-Benutzerseiten entfernen.


  • Briefe und E-mails:
Das Einfügen von Briefen oder E-mails in eine Diskussion ist eine schlecht Idee. Auch wenn Sie damit eine Behauptung untermauern und einen Beweis führen könnten. Sie dürfen dabei nicht das Urheberrecht und den Datenschutz vergessen. Daher darf nur der Autor den Brief oder die E-mail einstellen. Da Verstöße gegen das Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. Ein großer Textblock, wie es ein Brief normalerweise ist, ist ausßerdem meist unübersichtlich und diskussionshemmend.